Gemüse das ganze Jahr


18. Mar 2021

© Netzwerk Kulinarik/pov.at

Dank verbesserter Kühl- und Lagermöglichkeiten in der Landwirtschaft können wir fast das ganze Jahr regionale Erdäpfel, Wurzelgemüse wie Karotten und Sellerie, Zwiebel, Knoblauch, Rüben und Topinambur kaufen. Pilze und getrocknete Hülsenfrüchte werden das ganze Jahr über regional angeboten. Auch der Anbau von Winterblattgemüse wird intensiv vorangetrieben, so dass Kohlsorten und Blattsalate auch in unseren Breiten von November bis April frisch geerntet werden können.

Diese Betriebe bieten lange lagerfähiges Gemüse wie Erdäpfel, Zwiebel, Kürbis, Karotten und Wurzelgemüse an:

© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/Philipp Monihart

Tipps und Gemüse Rezepte einfach zum Selber machen

Schnelles Rezept mit Lagergemüse
Gebackene Gemüse-Stifte oder Schnelle Wintergemüse Pommes

Verschiedenes rohes Wintergemüse, z.B. 
4 Karotten
4 Pastinaken
2 Rote Rüben
1 Viertel Sellerieknolle
2 EL Raps- oder Sonnenblumenöl
1 TL Salz
1 TL getrocknete Kräuter, z.B. Thymian

Den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das Gemüse gründlich waschen, schälen, und in fingerdicke Stifte schneiden – wie normalerweise Pommes Frites. Öl mit Salz und Kräutern vermischen. Die Mischung gut in die Gemüsestifte einkneten. Tipp: die Rote Rüben Pommes extra marinieren, sonst wird das ganze Gemüse rosa. Nun die Stifte auf dem Backpapier gut verteilen, und ca. 20 Minuten knusprig backen.

Wurzelgemüse kann einfach zu Suppenwürze verarbeitet werden. 
Entscheidend ist das Salz, es macht die Suppenwürze haltbar. Die Faustregel lautet: für 100 g zerkleinertes Gemüse verwendet man 12 g Salz. Gemüse- und Kräutersorten können variieren, stark wasserhaltige Sorten sollte man lieber nicht verwenden. 

Rezept für selbstgemachte Suppenwürze
500 g Wurzelgemüse (Suppengrün)
50-60 g feines Steinsalz

Das Suppengrün waschen, schälen und putzen. Das Gemüse grob schneiden und zusammen mit dem Salz in einer Küchenmaschine gut in winzige Stücke zerkleinern. Die Suppenwürze in saubere Schraubverschlussgläser abfüllen. Die Suppenwürze im Kühlschrank lagern, sie ist 2 bis 3 Monate haltbar. Bei Bedarf mit einem sauberen Löffel entnehmen. Da es sehr salzig schmeckt, die Suppe sparsam salzen und abschmecken.

5 Tipps um Gemüse zu Hause richtig zu lagern

  • Grüne Blätter abtrennen
  • Gemüse kühl lagern
  • Verpackung entfernen
  • Gemüse in feuchte Tücher legen
  • Obst und Gemüse voneinander fernhalten

Das Grün von Karotten und Wurzelgemüsen sieht zwar hübsch aus, entzieht ihnen aber Feuchtigkeit und lässt sie schneller schrumpeln. Die Blätter kann man zu Pesto verarbeiten.

Erdäpfel, Zwiebeln, Karotten, Rote Rüben, Wurzelgemüse, Kren und Topinambur lassen sich bei 4 bis 10 Grad am längsten lagern.

Verpacktes Obst und Gemüse sollte zu Hause aus Folie und Papier ausgepackt werden. Durch die Temperaturschwankungen bei Transport und Lagerung bildet sich Kondenswasser innerhalb der Verpackung. Das führt schneller zu Schimmel. 

Wurzelgemüse wie Pastinaken, Petersilienwurzeln, Karotten und Kohlrabi halten eingeschlagen in feuchten Tüchern länger frisch.

Manche Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel, Birnen, Marillen, Paradeiser, Bananen, Mangos und Avocados verbreiten Ethylen. Dieses natürliche Gas fördert die Reifung und sorgt dafür, dass andere nahe gelagerte Gemüsesorten schneller verderben.

*verfasst von Caroline Goldsteiner

Genuss-Gutschein kaufen

Regionalen Genuss verschenken funktioniert ganz einfach mit dem Genuss Gutschein. Online bestellen und bei den Genuss Partnern einlösen. Alle Betriebe, die Genuss Partner sind, finden Sie in der Karte.

Mehr erfahren

Newsletter bestellen